Direkt zum Inhalt der Seite springen
Logo

Mercur-Research | Alle Meldungen

Aktuelles

©UME
©UME

Prof. Dr. Christian Reinhardt erhält den Deutsche Krebspreis 2023

Prof. Dr. Christian Reinhardt arbeitet als Forscher an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und beschäftigt sich dort vor allem mit der Genomstabilität und der Biologie von aggressiven Lymphomen. Für diese Forschung wird ihm nun am 2. Juni in Berlin der Deutsche Krebspreis 2023 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ verliehen.
MERCUR gratuliert herzlichst zu diesem Erfolg.

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Weiterlesen
Logo
Logo

Die UA Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro Unterstützung des Landes für den Aufbau der Research Alliance Ruhr

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 12. Dezember den im vergangenen Jahr gestarteten Forschungsverbund „Research Alliance Ruhr“ und überreichte einen Zuweisungsbescheid über zusätzliche 48 Millionen Euro für das Jahr 2025. Damit erhält die UA Ruhr weitere Planungssicherheit für den Aufbau der Research Alliance, die vier gemeinsame Zentren der Spitzenforschung und ein College für die Geistes- und Sozialwissenschaften umfasst. Das ist ein…

Weiterlesen
Foto
Foto

Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr

Weiterlesen
Logo
Logo

1,1 Millionen Euro für drei neue kooperative Forschungsvorhaben der Universitätsallianz Ruhr

In seiner zweiten Ausschreibungsrunde in diesem Jahr bewilligte das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) im November rund 1.100.000 Millionen Euro für drei neue kooperative Forschungsprojekte innerhalb der Universitätsallianz (UA) Ruhr. Zwei Projekte befassen sich mit Quantenphysik und das dritte Vorhaben ist im Bereich der Wirtschaftswissenschaften angesiedelt.

Weiterlesen
UA Ruhr
UA Ruhr

MERCUR bewilligt in der aktuellen Antragsrunde rund 750.000 Euro

Mit rund 750.000 Euro bewilligte das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) im Juni vier neue kooperative Forschungsprojekte innerhalb der Universitätsallianz (UA) Ruhr, an denen Wissenschaftler*innen der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen beteiligt sind.

Weiterlesen
Veranstaltung
Veranstaltung

"Applied Science Communication" - Arbeitsgruppe der Global Young Faculty zu Gast bei der Research Academy Ruhr

Am 28. Juni fand der Sommerabend der Research Academy Ruhr statt. Im Fokus stand dieses Jahr das Thema  „Science Communication, Social Media & Outreach Activities: Why, How & Sharing Experiences for Postdocs“. Zu Gast war unter anderem die Arbeitsgruppe (AG) "Applied Science Communication" der GYF VII, welche sich in ihrem Projekt ausführlich mit dem Thema der Wissenschaftkommunikation auseinandersetzt. Mitglieder der AG führten daher durch die Paneldiskussion, die zu einer Vielzahl…

Weiterlesen
Begrüßung
Begrüßung
Veranstaltung

MERCUR Club 2022

Nach der Covid-bedingten Pause konnte dieses Jahr der MERCUR Club endlich wieder stattfinden. Dementsprechend gut gelaunt und erwartungsvoll versammelten sich die rund 80 Gäste am 17.05.2022 in der Stiftung Mercator, um einen spannenden Überblick über die aktuell von MERCUR geförderten Projekte zu bekommen.

So gewährten Wissenschaftler*innen der UA Ruhr unter anderem zu ausgewählten Projekten über das Wohlbefinden im Jugendalter, Materialien für nachhaltige elektroanalytische…

Weiterlesen
Verena Jendrossek
Verena Jendrossek
Erfolgsgeschichte

Prof.in Dr.in Verena Jendrossek leitet neues Graduiertenkolleg an der UDE

MERCUR gratuliert Prof.in Dr.in Verena Jendrossek von der Universität Duisburg-Essen zu der Leitung des neuen Graduiertenkolleg, das die Wirksamkeit der Strahlenbehandlung bei Krebserkrankungen erforscht. MERCUR hat die Wissenschaftlerin im Rahmen einer Sprintförderung bei der Antragstellung unterstützt.

Weiterlesen
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung
Erfolgsgeschichte

Wissenschaftlicher Nachwuchs erhält die beste Förderung in der UA Ruhr

Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verstetigt die Research Academy Ruhr, die 2017 als Plattform zur gemeinsamen Nachwuchsförderung von den Universitäten Dortmund, Bochum und Duisburg-Essen gegründet wurde. Das Mercator Reserach Center Ruhr förderte gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW bis 2021 den Aufbau der Research Academy Ruhr.

Weiterlesen
UA Ruhr
UA Ruhr
Neuigkeiten

Landesregierung unterstützt Spitzenforschung der UA Ruhr mit 75 Millionen Euro

Im Ruhrgebiet entsteht eine neue Forschungsallianz: Die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen arbeiten ab sofort in der „Research Alliance Ruhr“ zusammen und organisieren in diesem Rahmen den Aufbau von vier gemeinsamen Zentren der Spitzenforschung und einem College für die Geistes- und Sozialwissenschaften im Ruhrgebiet. Ziel ist es, gemeinsam Beiträge zur Lösung wichtiger Zukunftsthemen zu entwickeln. Mit der Förderung der Research Alliance Ruhr werden die Kooperationen der…

Weiterlesen
Labor
Labor
Neuigkeiten

Universitätsallianz Ruhr erhält weitere 5,5 Millionen Fördermittel

Wissenschaftler*innen der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen haben in der aktuellen Ausschreibungsrunde von MERCUR weitere 5,5 Millionen für neue Forschungsvorhaben eingeworben.

Weiterlesen
Logo
Logo
Erfolgsgeschichte

MERCUR gratuliert der RUB zu zwei neuen Sonderforschungsbereichen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen 14 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Zwei davon werden nach dem Jahreswechsel an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ihre Arbeit aufnehmen. MERCUR gratuliert zu den zwei neuen Verbünden in der Religionsforschung und Astronomie, die im Rahmen einer Sprintförderung bei der Antragstellung unterstützt wurden.

Weiterlesen
Neuberufenenempfang
Neuberufenenempfang
Veranstaltung

MERCUR empfängt die Neuberufenen der UA Ruhr

Es ist bereits seit einigen Jahren eine gute Tradition, dass das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) zum Wintersemester neue Professorinnen und Professoren der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) begrüßt, ihnen zu den neuen Positionen gratuliert und viel Erfolg für die kommenden Herausforderungen wünscht.

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün
Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün
Neuigkeiten

NeuroMind: Erinnerungen an die Zukunft

MERCUR fördert im Rahmen seiner aktuellen Bewilligungsrunde das NeuroMind Forschungskonsortium der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Duisburg Essen (UDE), das von einem flexiblen Gedächtnis ausgeht, bei dem anstelle eines statischen Informationsspeichers ein durch neue Erfahrungen formbares Gedächtnis tritt, das der Vorhersage künftiger Ereignisse dient.

Weiterlesen
UA Ruhr
UA Ruhr
Neuigkeiten

Rund vier Millionen Euro fließen in die Wissenschaft an der Ruhr

MERCUR bewilligt sechs gemeinsame Forschungsprojekte der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen

Weiterlesen
Dr. Reinhard
Dr. Reinhard
Neuigkeiten

Neue Erkenntnisse bei der Behandlung eines Augeninfarktes

Durchblutungsstörungen, sogenannte Ischämien, der Netzhaut spielen bei verschiedenen Erkrankungen des Auges, die zur Erblindung führen können, eine bedeutende Rolle. Dr. Jacqueline Reinhard von der RUB untersuchte mit zwei weiteren Forscherinnen in dem u.a. von MERCUR geförderten Projekt, welche Rolle das Protein Tenascin-C bei der Minderdurchblutung der Netzhaut spielt.

 

Weiterlesen
UA Ruhr-Professor
UA Ruhr-Professor
Erfolgsgeschichte

UA Ruhr-Professur ermöglichte optimale Forschung

Prof. Dr. Sven Rahmann berichtet im Interview über seine Forschung im Rahmen seiner UA Ruhr-Professur, bei der er eng mit Wissenschaftlern*innen der Medizinischen Fakultät in Essen als auch der Informatik an der TU Dortmund zusammengearbeitet hat. Er zeigt auf, welche Möglichkeiten der Vernetzung sich ergeben haben und was er der Universitätsallianz Ruhr für die Zukunft wünscht.

 

Weiterlesen
Mikrobiologie
Mikrobiologie
Erfolgsgeschichte

Bakterien fressen andere Bakterien

Räuber-Beute-Beziehungen spielen nicht nur bei höheren Tieren eine wichtige Rolle, sondern werden auch als Überlebensstrategie bei Bakterien beobachtet. Sogenannte „bakterielle Prädatoren“ töten gezielt Bakterien einer anderen Art ab, um deren Biomasse als Nährstoffquelle zu nutzen.

 

Weiterlesen
Logo
Logo
Erfolgsgeschichte

Research Academy Ruhr der Universitätsallianz Ruhr wird positiv evaluiert

MERCUR unterstützt von Juli 2017 bis Dezember 2021 gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW den Aufbau der universitätsübergreifenden Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs.

Weiterlesen
Bild: Andrey Popov
Bild: Andrey Popov
Neuigkeiten

„Fit für die Schule“-Studie | Lernsoftware hilft Frühgeborenen

Kommt ein Kind zu früh auf Welt, kann das später ein Grund für Schwierigkeiten in der Schule sein. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt zeigen können, dass sich das Trainieren mit Lernprogrammen positiv auf die Leistung von Grundschüler*innen auswirken kann. In ihrer Studie „Fit für die Schule“ untersuchten sie im Rahmen des MERCUR-Verbundprojekts an der Ruhr-Universität Bochum und dem Universitätsklinikum Essen (UK Essen) PC-Software zur…

Weiterlesen