Direkt zum Inhalt der Seite springen
Logo

Mercur-Research | Alle Meldungen

Aktuelles

Prof Dr. Britta Böckmann
Prof Dr. Britta Böckmann
Erfolgsgeschichte

MERCUR unterstützt erfolgreich Antrag auf Graduiertenkolleg

Unter den elf neuen Graduiertenkollegs (GRK), die von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert werden, ist auch eins, das MERCUR mit seinem Sprintprogramm unterstützt hat. Das GRK „Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care“ will Patientendaten, die an verschiedenen Orten verfügbar sind, mit Ki-Methoden aufbereiten und die Informationen zusammenführen.

Weiterlesen
RIMUR Logo
RIMUR Logo
Neuigkeiten

Nachwuchswissenschaftler*innen erforschen Immunsystem - Fokus auf SARS-CoV-2

Eine Gruppe herausragender Nachwuchswissenschaftler*innen forscht im Ruhrgebiet am menschlichen Immunsystem – unter anderem im Zusammenhang mit dem neuen Corona-Virus SARS-CoV-2. Die jungen Forscher*innen sind Teilnehmer*innen des Promotionskollegs RIMUR.

Weiterlesen
Logo
Logo
Erfolgsgeschichte

Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Universität Duisburg-Essen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt zwei neue Sonderforschungsbereiche (SFB) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Insgesamt 25,7 Millionen Fördergelder fließen für zunächst vier Jahre in die Forschung an der UDE.

Weiterlesen
Bildaufschrift Do not cross the line
Bildaufschrift Do not cross the line
Neuigkeiten

Global Young Faculty startet Fotowettbewerb

Eine Arbeitsgruppe der Global Young Faculty schreibt zum Thema "Grenzüberschreitungen" einen Fotowettbewerb für Nachwuchsfotograf*innen mit einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro aus.

Weiterlesen
Forschungsgruppe zum Schlaganfall an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE)
Forschungsgruppe zum Schlaganfall an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE)
Erfolgsgeschichte

DFG bewilligt neue Forschungsgruppe zum Schlaganfall

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschungsgruppe zum Schlaganfall an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein. MERCUR hat die Wissenschaftler*innen bei der Antragserstellung und der Vorbereitung auf die Begehung mit rund 30.000,- Euro unterstützt. Der vom Universitätsklinikum Essen aus geführte Verbund ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Essen, München, Hamburg und Münster und wird nun mit rund 4,5 Millionen Euro von der DFG…

Weiterlesen
Sures
Sures
Neuigkeiten

MERCUR bewilligt Sprintförderung um Sonderforschungsbereich vorzubereiten

An der Beantragung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Degradation und Erholung von Fließgewässer-Ökosystemen unter multiplen Belastungen“ werden unter anderem Forscher*innen der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen beteiligt sein.

Weiterlesen
Dual Career
Dual Career
Neuigkeiten

MERCUR übergibt die Koordination des Dual Career Netzwerks Ruhr an den Regionalverband Ruhr

Der Regionalverband Ruhr (RVR) sichert den Fortbestand des erfolgreichen Netzwerks zur familienfreundlichen Personalgewinnung im akademischen Kontext und übernimmt die Koordination des Dual Career Netzwerks Ruhr (DCN Ruhr) ab Januar 2020 vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).

Weiterlesen
Graduiertenkolleg
Graduiertenkolleg
Erfolgsgeschichte

Nach Sprintförderung bewilligt DFG Graduiertenkolleg

Mit Unterstützung von MERCUR ist es einem Team aus Wissenschaftlern*innen der Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen um den Sprecher Tobias Seidel von der Mercator School of Management  gelungen, die Förderung für ein Graduiertenkolleg zum Thema "Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft einzuwerben.

Weiterlesen
Griem Kamingespräch
Griem Kamingespräch
Veranstaltung

Kamingespäch mit Prof. Dr. Julika Griem

Am 1. April findet das erste Kamingespräch der sechsten Kohorte der Global Young Faculty im Parkhaus Hügel statt. Zu Gast ist die Anglistin Julika Griem, Direktorin des Kulturwissen-schaftlichen Instituts Essen (KWI) und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Weiterlesen
Collage Unis
Collage Unis
Neuigkeiten

Weitere 22 Millionen Euro für die Zukunft des Ruhrgebiets

Erfolgsgeschichte von MERCUR wird fortgesetzt / Stiftung Mercator und die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) unterstützen gemeinsam Kooperationsprojekte

Weiterlesen
Mercur Club 2020
Mercur Club 2020
Veranstaltung

MERCUR Club 2020

Im zehnjährigen Jubiläumsjahr war der MERCUR Club mit über 120 Gästen voll ausgebucht. Die Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen konnten am 28. Januar 2020 wieder einen abwechslungsreichen Abend genießen. MERCUR Geschäftsführer Dr. Gunter Friedrich führte durch das Programm. Im Rahmen der Verabschiedung des Gründungsdirektors Prof. Dr. Winfried Schulze wurde die Veranstaltung mit einer Laudatio von Prof. Dr.…

Weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Bauer
Prof. Dr. Thomas Bauer
Neuigkeiten

Standortübergreifende Professur Big Data für die Universitätsallianz

Der renommierte Ökonom Prof. Dr. Thomas Bauer erhält eine standortübergreifende Professur in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) für „Digitale Daten in der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen

Weiterlesen
Pilze
Pilze
Neuigkeiten

Sexuelle Vermehrung ohne Partner

Dr. Ines Teichert vom Arbeitskreis für Allgemeine und Molekulare Botanik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht mit Unterstützung von MERCUR wie es Pilzen gelingt, sich ohne Partner sexuall fortzupflanzen.

Weiterlesen
Governance
Governance
Veranstaltung

Tagung „Gemeinsam besser – Governance von Hochschulverbünden”

Am 11. Dezember 2019 begrüßten MERCUR, das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung rund 120 Gäste zur Tagung ‚Gemeinsam besser. Governance von Hochschulverbünden‘ in der Essener Philharmonie an der Huyssenallee.

Bereits Ende 2018 ist, auf Initiative von MERCUR, die Idee zu einer kooperativen Tagung zu Governance in Verbünden entstanden. Inspiriert durch Zusammenschlüsse wie dem der Universitätsallianz Ruhr stand die Frage nach den Bedingungen…

Weiterlesen
Kläranlage
Kläranlage
Neuigkeiten

Teilnehmer*innen des „MERCUR Science Policy Network“ (MSPN) besuchen Bottrop – die InnovationCity Ruhr mit einer der modernsten Kläranlagen Europas

Zuerst besuchte die MSPN-Gruppe das Klärwerk Bottrop, eine von vier zentralen Kläranlagen an der Emscher, die als eine der größten und modernsten Kläranlagen Europas den Umbau des Emscher-Systems entscheidend vorangebracht hat.

Weiterlesen
Labor Dieter Suter
Labor Dieter Suter
Neuigkeiten

UA-Ruhr-Physiker betreiben Grundlagenforschung mit Diamanten

In dem von MERCUR geförderten Projekt platzieren Wissenschaftler der TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum und Universität Duisburg-Essen absichtlich Fehlstellen in hochreinen Diamanten und untersuchen diese.

Weiterlesen
Prof. Dr . Christoph Kleinschnitz
Prof. Dr . Christoph Kleinschnitz
Neuigkeiten

Neue DFG Forschungsgruppe ImmunoStroke

Die DFG hat eine neue Forschungsgruppe zum Schlaganfall bewilligt. Sprecher der Gruppe ist Prof. Dr . Christoph Kleinschnitz von der Medizinischen Fakultät der UDE und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.

Weiterlesen
Gruppenfoto MERCUR Science Policy Network
Gruppenfoto MERCUR Science Policy Network
Neuigkeiten

Science Policy Talk: „Analog – Digital – Künstlich? Die Kommunikation der Zukunft“

Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019. Systeme und Anwendungen, die auf künstlerischer Intelligenz basieren, sind schon heute Bestandteil unseres Lebens: Welche Chancen gehen mit Digitalisierung und Automatisierung einher?

Weiterlesen
neuen Jahrgangs des MERCUR Science Policy Networks
neuen Jahrgangs des MERCUR Science Policy Networks
Neuigkeiten

Der neue Jahrgang des MERCUR Science Policy Network ist gestartet

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltungen trafen sich am 7. März 2019 die Mitglieder des neuen Jahrgangs des MERCUR Science Policy Networks (MSPN) zu einem ersten Kennenlernen und Austausch.

Weiterlesen
Metropole in Bewegung
Metropole in Bewegung
Neuigkeiten

86% der Menschen im Ruhrgebiet sorgen sich um schlechte Luftqualität in den Städten – 70% der Pendler fahren trotzdem weiter mit dem Auto

Zeit und Bequemlichkeit verhindern Umstieg auf ÖPNV. Das Ruhrgebiet braucht dringend eine Verkehrswende: Wegen des zunehmenden Autoverkehrs sorgen sich 86% der Menschen um die Luftqualität in den Städten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.

Weiterlesen